Die Abfallentsorgung ist eigene Aufgabe des Landkreises Miltenberg. Die Mitarbeiter:innen in diesem Bereich vollziehen neben den gesetzlichen Bestimmungen die Beschlüsse des Kreistags und seiner Ausschüsse hinsichtlich einer geordneten Wertstofferfassung und Ab-fallentsorgung. Dazu gehören auch die Organisation und der Betrieb der Müllumladestation Erlenbach und der Kreismülldeponie Guggenberg inklusive der dazugehörigen Wertstoffhö-fe, der Betrieb des Wertstoffhofes Bürgstadt oder die Organisation von Grünabfall- oder Pro-blemabfallsammlung. Ein weiterer Bereich der Kommunalen Abfallwirtschaft ist die Zentrale Abfallgebührenstelle -kurz ZAG-. Hier meldest Du deine Mülltonnen an und bekommst die Abfallgebührenbescheide.
.
.
Die Graue Restmülltonne
Keine
Lebensmittelreste
,
Elektrogeräte,
Batterien, Sonde
rmüll
ode
r
Bauschutt in die Restmüll-
tonne!
Häufig muss die Graue Restmülltonne herhalten, wenn man selbst keinen Plan hat. Es ist ganz einfach, seinen Restmüll zu reduzieren:1.Alle Pflanzenteile und Essensreste in dieBraune Biotonne2.Gleiches gilt für Papiertücher & Küchenkrepp: Ab damit in die Braune Biotonne3.Gläser sammeln und alle 2-3 Wochen zum Glascontainer fahren4.Alte Kleidung in Säcken zum Altkleidercontainer bringen5.Papier, Pappe, Kartonagen in die Blaue Papiertonne6.Verpackungen und stoffgleiche Nichtverpackungen7.(zum Beispiel eine Kunststoffschüssel) in den Gelben Wertstoffsack8.Batterien in die Batterietonne auf den Wertstoffhöfen oder im Handel9.Entsorgung von Elektrokleingeräten über die E-Schrottcontainer in den Gemeinden oder auf den WertstoffhöfenBeachte:1.Pflegebedürftige Personen mit erhöhtem Anfall an Inkontinenzabfällen können einen Antrag auf Bereitstellung einer Pflegefalltonne stellen.2.Für Kinder bis zum vollendeten 2. Lebensjahr werden gebührenfreie Windelsäcke oder ein Zuschuss zur Beschaffung von Mehrwegwindeln gewährt.
Zeit sich mal positiv zu vergleichen!Auf Instagram und Facebook posten wir regelmäßig Updates von Familien, die ihrer Grauen Restmülltonne auf die Pelle rücken. @abfallprofi.miltenbergBestes Ergebnis bisher: Guido Borgwardt (Weilbach)6 Personenhaushalt120 Liter Tonnenur 25 % voll nach 2 Wochen
Wenn wir es schaffen, Bioabfall aus der Restmülltonne heraus zu bekommen, mindern wir die jährliche CO2-Emission bei der Ver-brennung des Restmülls signifikant.
Kein
Plastik oder
kompostierbare
Beutel in die
Biotonne!
Die Braune Biotonne
Die Braune Biotonne kann eine echte Lösung für die Reduzierung Deines Restmülls sein. Die Hausmüllanalyse im Landkreis Miltenberg hat gezeigt, dass 35% des In-halts der Grauen Restmülltonne organische Abfälle sind, welche in die Braune Biotonne gehören.
In den Bioabfall dürfen auch:Essensreste aller Art, insbesondere auch von gekochten Speisen Zitrusfrüchte, insbesondere Schalen von OrangenKüchenkrepp Papiertaschentücher Topfpflanzen
Der Bioabfall wird direkt im Landkreis Miltenberg kompostiert. Im Kompostwerk Guggenberg wird dieser für die Verwendung in der Landwirtschaft sowie für den Verkauf an private Haushalte vorbereitet.Durch weniger Bioabfall im Restmüll kann somit mehr verwertbare organische Masse für die Kompostierung genutzt werden. Dies bringt Erlöse und wirkt sich somit positiv auch auf Deine Müllgebühren aus.
Einfach ein Holzklötzchen unter den Deckel klemmen So vermeidet man eine extreme Aufheizung der Tonne und ermöglicht gleichzeitig den Fliegen den Weg in die Freiheit.Wichtig: Die Tonne im Freien stehen lassenDas vermeidet Insektenbefall und Geruchsentwicklung in Gebäuden. Im Winter darauf achten, dass der Inhalt der Braunen Biotonne möglichst nicht festfriert. Dies kann dazu führen, dass die Tonne nicht geleert werden kann. Eventuell im Winter den Standort in eine Garage o.ä. verlagern oder ggf. am Abfuhrtag mit einem Spaten lockern.Man kann auch Tüten für die Braune Biotonne selbst basteln. Die Anleitung gibt es hier oder auf Instagram und Facebook.Zeitungspapier verwenden, um die Feuchtigkeit der Bioabfälle aufzusaugen
Die Blaue Papiertonne
Keine
Pizzakartons mit Essens-
resten, Taschentücher, Back-
papier, Tapetenreste, Serviet-
ten oder Tetrapacks in die
Papiertonne!
Papier, Pappe und Kartonagen gehören in die Blaue Papiertonne. Zunehmende Onlinebestellungen führen zu einem größeren Verpackungsaufkommen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass Puffer-Materialien wie Styropor getrennt von Pappe im Gelben Wertstoffsack entsorgt werden.Im Jahr 2022 setzte die Papierindustrie bereits 79 Prozent Altpapier ein. Dies führt zur Senkung des Holz-, Wasser- und Primärenergieverbrauchs pro Tonne Papier. Pa-pier-Recycling schont Ressourcen wie Holz. Im Vergleich zur Herstellung von Papier aus Holzfasern werden bei der Verarbeitung von Recyclingpapier bis zu 50 Prozent Energie und etwa 15 bis 30 Prozent Wasser gespart.
Mit 230 Kilogramm Papier ist der durchschnittliche jährliche Pro-Kopf-Verbrauch laut NABU in Deutschland sehr hoch. Zum Vergleich: Der EU-Durchschnitt lag 2021 bei 180 Kilogramm, der weltweite nur bei 55 Kilogramm.
Für möglichst viel Platz in der Tonne:1.Kartons vor dem Wegwerfen komplett auffalten2.Eierschachteln zusammenstauchen3.Papiertüten vom Bäcker als Tüte für die Braune Biotonne nutzen4.Vermeide Verpackungsmüll durch „Mehrweg statt Einweg“Das darf nicht in die Blaue Papiertonne:
1.Pizzakartons mit Essensresten2.Hygienepapiere3.Beschichtete Papiere (z.B. Backpapier) 4.Thermo-, Silikonpapiere (z.B. weiße Kassenbons) 5.Tetrapacks6.Fotos bzw. Fotopapier
Der Gelbe Wertstoffsack
Keine
Bauabfälle,
Elektrogeräte,
Batterien
in den Gelben Sack
Metallez.B. Alufolie, Besteck, Dosen, Werkzeuge, Töpfe, Pfannen, Schrauben, Nägel Kunststoffez.B. Joghurtbecher, Plastikschüsseln, Blumentöpfe, Spielzeug, Gießkanne, WäschekorbHolzteilez.B. Holzspielzeug, Flechtkörbe, Rührlöffel, Nudelholz, kleine Obstkisten aus dem EinzelhandelVerbundstoffez.B. Milch-/Saftkartons, Vakuumverpackungen
Der Gelbe Wertstoffsack ist ein Sammelsystem der Dualen Systeme. Er dient der Erfassung von Leichtverpackungen (LVP) und stoffgleichen Nichtverpackungen. Stoffgleiche Nichtverpackungen sind Gegenstände, die keine Verpackungen sind, aber aus gleichen Materialien bestehen, z.B. ein Nudelholz.
MiteinergewissenhaftenSortierunghilfstDudenSortieranlagen undsorgstdafür,dassmöglichstvielInhaltderGelben Wertstoff-säcke auch tatsächlich verwertet werden kann.
1.Tetrapacks zusammenfalten2.Nachfüllpacks für Seifenspender nutzen3.Verpackungen restentleeren, müssen nicht ausgespült werden4.Deckel von Verpackungen abziehen
Abfallapp ver
-
Altglas
Altglas kommt in die Container in Deiner Gemeinde. Altglas kann vielfach recycelt werden und ist der wichtigste Rohstoff für die Produktion von neuen Glasverpackungen. Blauglas entsorgst Du übrigens im Container für Grünglas. Die Standorte findest du in der AbfallApp MIL.